
Peršmanhof: Erinnerungskultur und Konfliktdynamik in Kärnten/Koroška [Grätzel:Fokus]
Die Ereignisse am Peršmanhof – einem zentralen Erinnerungsort der Kärntner Slowen:innen – haben im Sommer 2025 weit über Kärnten hinaus Wellen geschlagen. Die Polizeiaktion gegen ein antifaschistisches Bildungscamp an dieser NS-Gedenkstätte, die zugleich ein Symbol des Widerstands im Nationalsozialismus ist, bewegte die österreichische Öffentlichkeit und führte u. a. zu diplomatischen Irritationen mit Slowenien.
Welche Symbolik trägt dieser Polizeieinsatz? Welche Rolle spielen Orte des Gedenkens für das gesellschaftliche Gedächtnis? Wie wird in Österreich mit Antifaschismus umgegangen, und welche Konfliktdynamiken flammen im Kontext der Volksgruppenfrage in Kärnten neu auf?
Darüber sprechen:
Brigitte Entner – Historikerin mit Schwerpunkt auf österreichischer Zeitgeschichte. Ihre Forschung beschäftigt sich insbesondere mit der Geschichte der Kärntner Slowen:innen, mit Verfolgung, Widerstand und Partisan:innenbewegung sowie mit Fragen der Erinnerungskultur und Gedenkpolitik.
Konrad Hofer – Soziologe in Wien mit zahlreichen Buchveröffentlichungen zur Arbeitswelt und anderen sozial- und gesellschaftspolitischen Themenstellungen wie Leiharbeit, Pflege, Asyl und Bildungsfragen. Gemeinsam mit Josef Wallner (2025): Mit Konflikten spielen. Das Innenleben einer regulierten Konfliktdynamik am Beispiel des Kärntner Ortstafelkonflikts. Löcker Verlag, Wien.
Josef Wallner – Organisationssoziologe, Organisationsberater, Führungskräftecoach und Mediator mit Themenschwerpunkten Politikberatung, Konfliktbearbeitung und Verhandlungsführung.
Daniel Wutti – Sozialpsychologe, Professor für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten und Psychotherapeut. Forscht und publiziert zu Erinnerungskulturen und transgenerational übertragenen Traumen im Kontext des Nationalsozialismus in Kärnten/Koroška.
Gesprächsleitung: Tanja Malle – Journalistin bei Ö1 mit Schwerpunkt Innenpolitik. Sie berichtet ebenso zu gesellschaftspolitischen Themen, insbesondere zu Erinnerungskultur, Minderheitenfragen und Demokratieentwicklung.
Foto: Nataša Sienčnik, Ausstellung Hinschaun! Poglejmo. im Kärnten Museum (2025)